|
|
|
gerade war wieder die Zeit der „Neujahrsempfänge“. Corona bedingt hatten Wirtschaftsverbände zu virtuellen Treffen eingeladen. Das beherrschende Thema: Der Wunsch nach dem verlässlichen Ausblick auf die Zukunft - adressiert an die zugeschalteten Politiker, die sogleich zu Vorsicht, Nachsicht, Umsicht rieten. Der Tenor war: vielleicht dürfen wir ab Ostern auf eine Öffnung unserer Wirtschaft hoffen. Dabei fiel mir Peter Drucker, der Pionier der modernen Managementlehre, ein: „Die größte Gefahr in Zeiten der Veränderung ist nicht die Veränderung selbst, sondern das Handeln mit der Logik von gestern!“ Wohl wahr! Unternehmen hat die Pandemie aus ihrer Komfortzone vergangener Jahre herausgeschubst: Eine Rolle rückwärts in bisherige Arbeitswelten wird es nicht geben. Vielmehr sind Gestaltungskraft, Zusammenhalt und ein neuer Führungsansatz gefordert. Darüber und vieles mehr lesen Sie in diesem INPUT.
|
Dass unsere Klienten selbst in Corona Zeiten nicht ins Straucheln geraten sind, sondern sich mit den von uns platzierten Spitzenkräften weiterentwickelt haben, erfüllt mich mit Freude. Mein Fazit: Es sind die Werte, die den Umgang mit Veränderungen prägen und Innovationen möglich machen. Wenn wir nicht von der Schockstarre in den Schüttelfrost fallen wollen, müssen wir beherzt neue Zukunftsstrategien und Geschäftsmodelle wagen. Nie war die Akzeptanz für Veränderung größer als jetzt!
|
|
|
|
|
Mit Mut durchs Tal der Tränen
Die Taten des Herkules sind uns aus der griechischen Mythologie bekannt. Aber wer wusste schon, dass der Held eine ganz üble Pleite erlebte. Und wie ihn sein Mut herausführte aus dem Dilemma. Ein Lehrstück für Corona-Zeiten.
|
|
|
|
|
|
Cocktail mit Tabasco
Brauchen Menschen in Veränderungsprozessen den Faktor Angst, um sich in Bewegung zu setzen? Studien berichten davon, dass die Pandemie Menschen teilweise in Schockstarre versetzt hat und in ihrem Handeln lähmt. Wie können wir diesen Knoten lösen?
|
|
|
|
|
|
Bleibt der Fachkräftemangel ein Problem? Unternehmen rechnen auch nach der Pandemie mit fehlenden Fachkräften. Laut einer Studie werden vor allem die Hospitality Industry, der Gesundheitssektor, die IT-Branche und das Bauwesen leiden. Die Betriebe stehen durch Corona vor neuen Herausforderungen. Welche Veränderungen müssen jetzt kommen?
|
|
|
|
|
|
|
Alte Leipziger Straße 40a, 63571 Gelnhausen Geschäftsführer: Gabriele v. Bonin, Telefon: +49 6051 48280 Handelsregister: HRB Hanau 11376, Ust.-Id.Nr.: DE113590478
|
|
|
|
|
|